Flugthrombose vermeiden – Risiken und Vorsichtsmaßnahmen

Was ist eine Flugthrombose?

Die gute Nachricht zuerst: Nicht jeder zweite Fluggast erleidet eine Flugthrombose ( auch Reisethrombose genannt) und findet sich im Krankhaus anstelle vom Strand wieder. Es gibt zahlreiche Untersuchungen, bei denen eine repräsentative Anzahl von Fluggästen auf die Bildung von Flugthrombosen auf Langstreckenflügen untersucht worden sind. Das beruhigende Ergebnis: Nur eine sehr geringe Anzahl an Personen erlitt eine Flugthrombose. Bei über 95% der Betroffenen waren diese für den Passagier dann nicht mal bemerkbar. Der Körper ist nämlich in der Lage kleine Gerinnsel selbstständig wieder aufzulösen. Es ist sehr unwahrscheinlich an einer Flugthrombose zu erleiden. Übrigens: eine Thrombose kann sich nicht nur im Flugzeug bilden, auch das lange Sitzen im Auto oder im Büro birgt ein ähnliches Risiko.

°°°  Dieser Blogbeitrag ist rein informativ und ersetzt nicht die fachliche Beratung eines Arztes / einer Ärztin, welche(r) im Zweifelsfall konsultiert werden sollte! °°°

Eine Thrombose ist ein Blutgerinnsel in den Venen, also eine Beeinträchtigung deines Blutflusses. Besonders gefährlich wird es, wenn das gebildete Blutgerinnsel sich in der Vene löst und in die Lunge wandert. Es droht eine Embolie, welche tödlich verlaufen kann. Allerdings soll dir dieser Beitrag hier keine Angst machen. Oftmals wird mit völlig übertriebenen Überschriften die Angst des Fluggastes geweckt. Ich erkläre dir hier alles Wichtige über die Flugthrombose und wie du mit einfachen Verhaltenstipps ganz beruhigt in den Urlaub fliegen kannst.

Wer hat diesen Beitrag verfasst?

Ich heiße Steven und liebe das Reisen, Fotografieren und Schreiben. Auf meinem Blog reise-clever.com gebe ich dir Tipps zum günstigen Reisen, zeige dir versteckte Ecken und helfe dir mit vielen Infos und Reiseberichten bei deiner Urlaubsplanung. Ganz egal ob Pauschalurlaub oder individuelle Rundreise. Planung ist das halbe Leben, das gilt auch für den Urlaub. Ich hoffe mein Blog kann dich dabei unterstützen.

Gibt es bestimmte Risikogruppen für die Flugthrombose?

Wie bei fast allen Krankheiten gibt es auch hier einige Risikogruppen. Solltest du dich in meiner Auflistung wiederfinden, beherzige einfach die vorbeugenden Maßnahmen am Ende des Artikels. Dann kannst auch du ganz entspannt in deinen nächsten wohlverdienten Urlaub fliegen.

  • Starkes Übergewicht
  • Raucher
  • Personen älter als 60 Jahre
  • Schwangere
  • Einnahme der Anti-Baby-Pille
  • bei Krampfadern
  • bereits Thrombosen oder Embolien in der Vergangenheit
  • ähnliche Fälle in der Familie
  • Herzschwäche
  • kürzlich operiert
  • Tragen von Gips
  • eine Kombination aus den genannten Punkten

Wie erkenne ich eine Flugthrombose?

Eine Thrombose kann sich unterschiedlich äußern. Die häufigsten Beschwerden sind:

  • Schwellungen an Beinen und Füßen
  • sehr unangenehme Spannungsgefühle in den Beinen
  • bläuliche Haut
  • plötzlich deutlich sichtbarere Hautvenen

Warum erhöht Fliegen das Risiko einer Flugthrombose?

Die Antwort auf diese Frage liegen drei wichtige Punkte zugrunde. Jeder Punkt für sich erhöht das Risiko einer Thrombose. Beim Fliegen kommen all diese drei Faktoren zusammen.

Geringerer Luftdruck

In einem Flugzeug herrschen immer ein sehr geringer Luftdruck und eine sehr trockene Luft. Das merkst du wahrscheinlich bereits daran, dass dein Nasen- und Rachenraum nach einiger Zeit stark austrocknet. Das kann übrigens schnell zu Erkältungen führen. Es gibt aber Tricks wie du gesund und munter deinen Flug hinter dich bringst. Auf die beiden äußeren Einflüsse geringer Luftdruck und trockene Luft reagiert der Körper mit der Ausdehnung der Venenwände. Das ist natürlich schlecht für einen guten Blutfluss.

Zu wenig Flüssigkeit

Du kannst im Flugzeug gut schlafen? Perfekt, nach dem Essen noch ein Glas Wein, dann heißt es also auf für dich erstmal 4 Stunden die Augen schließen? Das mag zwar für dein aktuelles Wohlbefinden gut klingen, ist aber für die Bildung einer Flugthrombose ebenfalls sehr förderlich. Das Blut verdickt sich, wenn der Körper zu wenig Flüssigkeit erhält. Es kann also wiederum schlechter fließen. Während eines Fluges solltest du pro Flugstunde mindestens 0,25 Liter Wasser trinken. Ja genau Wasser, auf Alkohol solltest du möglichst gänzlich verzichten. Alkohol trocknet aus und ist somit ein wahrer Freund der Flugthrombose.

Langes Sitzen 
Fugthrombose : langes Sitzen erhöht das Risiko
Flugthrombose vermeiden

Die Flugthrombose wird nicht umsonst häufig als Economy-Krankheit beschrieben. Hier sitzt du ziemlich eingeengt, meist viele Stunden auf deinem Platz. Eventuell merkst du die Auswirkungen bereits nach einigen Stunden durch das Anschwellen der Füße und Beine. Das liegt an Wassereinlagerungen und dem Abknicken der Venen durch die Sitzhaltung im Knie- und Leistenbereich. Auch die Venenmuskelpumpe kann in dieser Haltung nur noch schlecht arbeiten. Wieder ein Punkt für die Flugthrombose.

Welche vorbeugenden Maßnahmen kann ich treffen?

Es gibt einige einfache Tipps und Tricks, mit denen du das Risiko für die Entstehung einer Flugthrombose deutlich reduzieren kannst. Da es sich hierbei um ganz simple Verhaltensänderungen handelt, wirst du keinerlei Probleme bei der Umsetzung haben.

* Viel trinken, am besten Wasser, Saftschorlen und Tee. Auf Nachtflügen gibt es deutlich weniger Servicerunden als am Tage. Natürlich kannst du dir aber trotzdem jederzeit Wasser holen oder bringen lassen. Möchtest du es etwas gemütlicher haben, nimm eine leere Wasserflasche mit durch die Sicherheitskontrolle am Flughafen. In fast allen Flughäfen kannst du diese an Wasserspendern dann wieder auffüllen und mit ins Flugzeug nehmen

* Keinen Alkohol trinken

* Regelmäßig aufstehen. Der Vorteil, wenn du das viele Trinken beherzigst dass du automatisch häufiger auf die Toilette musst. Du denkst das ist ja nervig? Falsch gedacht! Die Bewegung bringt deine Blutzirkulation wieder in Schwung und verhindert die Bildung einer Flugthrombose. Auch wenn du nicht auf Toilette musst, ab und zu ein wenig Bewegung schadet nicht. Versuche dabei möglichst keinen Service zu behindern. Wenn dir das Gehen im Gang besonders bei Nachtflügen unangenehm ist, da du andere Gäste stören könntest, gehe einfach bereits auf Toilette, wenn diese noch besetzt ist. Dann hast du ein paar Minuten Zeit beim Warten deine Füße zu kreisen und Beine zu strecken. Aber Achtung: Im amerikanischen Luftraum ist das Warten vor den Toiletten verboten. (Stehen in Gruppen im Flugzeug)

* Kleine Bewegungsübungen im Sitzen durchführen. Das ist ganz einfach:

  • Füße kreisen
  • Abwechselnd die Zehen und die Ferse fest in den Boden drücken.
  • Gerade hinsetzen und die Schienbeine gegen den unteren Teil des Sitzes deines Vordermannes drücken (langsam und vorsichtig!). Danach die Waden versuchen gegen deinen eigenen Sitz zu drücken.
  • Im Sitzen ein Hohlkreuz machen und anschließend einen „Katzenbuckel“. Also den gebeugten Rücken in deine Lehne drücken.

* Thrombosestrümpfe im Reformhaus besorgen. Die Strümpfe müssen eng anliegen, denn die Kompression verhindert die Flugthrombose. Ziehe die Strümpfe bereits 2 Stunden vor Abflug an. Trotzdem solltest du auf Trinken und Bewegung natürlich nicht gänzlich verzichten.

* Leidest du an einem sehr hohen Risiko an Flugthrombose zu erkranken, sprich bitte frühzeitig mit deinem Arzt. Es gibt spezielle Medikamente die dir helfen können.

Wende dich an eine(n) Flugbegleiter/in, wenn du dich nicht wohlfühlst

Und damit ist natürlich nicht nur eine eventuelle Flugthrombose gemeint. In der Flugbegleiter Ausbildung wird die Kabinen Crew sehr gut für Erste Hilfe und auch lebenserhaltende Maßnahmen ausgebildet. Sie können sogar Geburtshilfe leisten und einem Arzt assistieren, soweit es das deutsche Gesetz erlaubt. Sprich bitte immer deine Bedenken an – auch wenn es „nur“ deine Flugangst, Kopfschmerzen oder Bauchweh ist. Flugbegleiter sind dazu da, dass du dich wohl und sicher fühlst an Bord eines Flugzeugs 🙂

Vielen lieben Dank an Steven, der uns diese interessanten Fakten zum Thema „Thrombose-Gefahr im Flugzeug“ geliefert hat!

Always happy landings wünscht dir,

Deine Delia

 

Merke dir diesen Blogbeitrag auf Pinterest!

Thrombose beim Fliegen vermeiden - Tipps einer Stewardess
Pinne mich!

Leave a comment